Datenschutzerklärung

Allgemeine Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an die Nutzer unserer Web­seite. Sie soll über die Art, den Um­fang und den Zweck der Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­bezo­gener Da­ten durch mich, den Ver­ant­wort­li­chen von coronatestvorort.de in­for­mie­ren:

Marcus Formella
(Details und Kontakt siehe Impressum)

Wir nehme den Datenschutz ernst und behandeln Ihre personen­bezogenen Daten vertrau­lich und ent­spre­chend der gesetz­lichen Vor­schriften. Insbe­sondere beachten wir die europäische Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) und das deutsche Bundes­daten­schutz­gesetz (BDSG).

Durch neue Technologien, durch die ständige Weiter­entwicklung dieser Web­seite sowie durch die Aktu­ali­sierung der recht­lichen Grund­lagen könnten wir Ände­rungen an dieser Daten­schutz­erklärung vornehmen. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Daten­schutz­erklärung in regel­mäßigen Abstän­den wieder durch­zulesen. (Ganz am Ende der Daten­schutz­erklärung können Sie nach­sehen, wann wir diesen Text zuletzt aktua­lisiert haben.)

Definitionen der hier verwendeten Begriffe (z. B. „personen­bezogene Daten“ oder „Verarbeitung“) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Grundsätzliche Information zum Umgang mit Ihren Daten

Für unseren Umgang mit Ihren personen­bezogenen Daten gelten die folgenden Grund­sätze:

  • Wir gebe Ihre Daten grund­sätzlich nicht an Dritte weiter. Von dieser Regel weichen wir dann ab, wenn uns gesetz­liche Vorgaben zur Weiter­gabe verpflichten. Darüber hinaus gibt es aus technischen Gründen Ausnahmen zu diesem Grundsatz:
    1. Um die Darstellung unseres Angebots zu optimieren, binden wir Inhalte von Dienstleistern in unsere Seiten ein. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten.)
    2. Wenn Sie den QR-Code Generator nutzen wollen, um Ihren Besuch bei einem unserer Testzentren vorzubereiten, leiten wir Sie auf eine Webseite eines Dienstleisters weiter, der personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet. Mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt Sonstige Datenverarbeitung durch Dritte.)
  • Für alle von uns erhobenen personen­bezogenen Daten gelten die Rechte der Betrof­fenen, auf die wir Sie an dieser Stelle explizit hin­weisen möchten. Diese Rechte bekommen Sie weiter unten auf dieser Seite detailliert erklärt. (Siehe hierzu Abschnitt Rechte, die Sie an Ihren Daten haben.)

Welche personen­bezogenen Daten wir erheben, auf welchen Wegen diese über­tragen werden, zu welchen Zwecken wir sie erheben und wie lange wir sie speichern, erfahren Sie in den folgenden Abschnit­ten dieser Daten­schutz­erklärung.

Datenübertragung

Die Übertragung von Daten zu und von unserer Seite erfolgt aus­schließ­lich mittels einer sicheren, verschlüs­selten Verbindung über das sogenannte „HyperText Transfer Protocol Secure“ (HTTPS). Dies verhindert, dass Dritte, die die Daten­übertragung mit­lesen, Inhalte ver­stehen, für ihre Zwecke ver­wenden oder ver­fälschen könnten.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Daten­übertragung im Internet Sicher­heits­lücken auf­weisen kann. Deshalb ist ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich.

Zugriffsdaten

Der Seiten­provider (Webhoster) erhebt in unserem Auftrag und auf­grund unseres berech­tigten Interes­ses als Internet­seiten-Betreiber Daten über alle Zugriffe auf die Web­seite. Er speichert diese als sogenannte „Server-Logfiles“ auf dem Server der Web­seite ab. Dabei werden folgende Daten proto­kolliert:

  • Besuchte Webseite
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Ihr verwendeter Browser
  • Ihr verwendetes Betriebssystem
  • Ihre verwendete IP-Adresse

Diese Daten können wir nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammen­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird von uns nicht vor­genommen.

Unser Seitenprovider speichert Server-Logfiles für maximal 60 Tage und löscht diese an­schlie­ßend auto­matisch. Die Speiche­rung der Daten erfolgt aus Sicher­heits­gründen, um z. B. Miss­brauchs­fälle auf­klären zu können. Müssen wir Daten aus recht­lichen Gründen (etwa zum Zweck der Beweis­sicherung) auf­heben, so sind sie solange von der Löschung aus­genommen bis der Vorfall end­gültig geklärt ist. Zwischen unserem Seiten­provider, der ALL-INKL.COM mit Sitz in Friedersdorf (Deutschland), und uns besteht ein sogenann­ter Auftrags­ver­arbei­tungs-Vertrag gemäß Art. 28 ff. DSGVO, der die daten­schutz-kon­forme Ver­arbei­tung Ihrer Daten recht­lich absichert.

Cookies

Diese Webseite verwen­det keine soge­nann­ten „Cookies“ für Werbe- oder für Tracking­­zwecke. Solche Cookies werden weder von unserem Server noch von den Servern Dritter an die Browser von Besu­­chern über­­tra­gen.
Beim Aufruf einzelner Web­sei­ten wird jedoch in der Regel ein tech­nisch not­wen­diges Cookie gesetzt. Vor dem Setzen solcher tech­nisch not­wen­­diger, erfor­derli­cher Cookies ist nach aktu­eller Rechts­­lage keine Ein­wil­li­gung durch Besu­cher nötig. (Siehe hier­zu Urteil des BGH aus dem Mai 2020.)

Sie können Ihren Browser aller­dings so ein­­stel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies immer infor­­miert werden. Sie können damit Cookies nur im Ein­zel­­fall erlau­­ben, die An­­nah­me von Cookies für bestimm­te Fälle oder gene­­rell aus­­schlie­ßen sowie das auto­ma­ti­sche Löschen aller Cookies beim Schlie­ßen des Browsers aktivie­ren. (In diesem Fall werden auch tech­nisch not­wen­dige Cookies blockiert, die Funk­tion unserer Web­seite wird da­durch ein­ge­schränkt.)
Was Sie dazu in Ihrem Browser einstel­len müssen, können Sie in der Anlei­tung nach­lesen, die Ihnen der Anbie­ter Ihres Internet­browsers (Chrome, Edge, Firefox, Opera, Safari etc.) zur Verfü­gung stellt.

Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten

Auf unseren Webseiten betten wir Inhalte von Dritten ein, um unser Angebot für Sie attraktiver zu gestalten. Eingebettete Inhalte von anderen Seiten verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Webseite besucht hätte.

Diese Webseiten können Daten über Besucher sammeln, veruchen Cookies zu benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten aufzeichnen, falls Sie ein Benutzerkonto bei diesem Anbieter haben und auf dessen Webseite angemeldet sind.

Landkarten & Google Maps

Um Ihnen die Planung Ihrer Anfahrt zu unserem Testzentrum zu erleichtern, binden wir Schnittstellen zu Landkarten ein, auf denen Sie die geografische Lage unserer Zentren sehen können. Es handelt sich dabei nicht um interaktive Karten sondern zunächst um einfache Kartenausschnitte eines freien Anbieters. Bei der reinen Anzeige werden keine personenbezogenen Daten an den Anbieter oder Dritte übertragen.

Zusätzlich bieten wir Ihnen Links zu den interaktiven Kartendiensten von Google Maps an. Wenn Sie diese Links nutzen, verlassen Sie unser redaktionelles Angebot und rufen die Webseite von Goole Maps auf. Dort gelten die Datenschutzinformationen dieses Anbieters.

Google Fonts

Auf unseren Webseiten verwenden wir Google Fonts zur Optimierung der Darstellung unserer Texte. Google Fonts ist ein Verzeichnis mit verschiedenen Schriftarten, die Google seinen Nutzern zu Verfügung stellt. Im europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für Google-Dienste verantwortlich.

Bei der Verwendung von Google-Schriftarten werden keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die notwendigen Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über Google-Domains wie fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Google erfasst die Nutzung der verwendeten Schriftarten und speichert in diesem Zusammenhang auch personenbezogene Daten. Dies sind unter anderem verschiedene Browser- und Gerätedaten und auch Ihre IP-Adresse.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses als Webseitenbetreiber wegen verbesserter Ladezeiten, reduziertem administrativem Aufwand, einer geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung und zur Suchmaschinenoptimierung.

Sonstige Datenverarbeitung durch Dritte

Wenn Sie den QR-Code Generator nutzen wollen, um Ihren Besuch bei einem unserer Testzentren vorzubereiten, leiten wir Sie auf eine Webseite eines Dienstleisters weiter, der personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet. Die Firma BS software development GmbH & Co. KG ist von uns beauftragt, den QR-Code Generator im Rahmen der von uns durchgeführten Corona Testungen zur Verfügung zu stellen und Ihre personenbezogenen Daten zu erheben und zu verarbeiten. Diese Daten verbleiben für die Dauer von zwei Wochen bei unserem Dienstleister, damit wir bei Nachfragen von Behörden notwendige Nachweise führen können.

Folgende Daten werden durch BS software development erhoben, verarbeitet und an uns zurückgemeldet:

  • E-Mailadresse, diese wird benötigt, um in einer Bestätigungs-E-Mail den Termin zu aktivieren.
  • Geburtsdatum, dieses wird zum Abruf und zur Entschlüsselung des Testergebnisses benötig.
  • Vorname, Nachname, Straße, Hausnummer, PLZ und Ort werden für eine persönliche Adressierung der Bestätigungs-E-Mail verwendet. Ohne die Angabe dieser Daten ist der Befund nicht eindeutig zuzuordnen.
  • Handynummer (freiwillige Zusatzangabe), darüber erfolgt mit Einverständniserklärung ein Kurzbefund per SMS.
  • Geschlecht und Ausweisnummer (freiwillige Zusatzangaben), damit ist eine einfachere Überprüfung der Zugehörigkeit des Testergebnisses möglich.

Nach Einverständniserklärung ist der Erhalt des Befundes auch als verschlüsselter E-Mail-Anhang möglich.

Ihr Nutzungsverhalten wird nicht ausgewertet, insbesondere auch nicht für Werbe- oder Trackingzwecke. BS software development gibt die erhobenen Daten ausschließlich an uns, also an den Auftraggeber und Terminanbieter weiter. Ihre Daten werden dabei ausschließlich in Deutschland verarbeitet. Zwischen der BS software development und uns besteht ein sogenann­ter Auftrags­ver­arbei­tungs-Vertrag gemäß Art. 28 ff. DSGVO, der die daten­schutz-kon­forme Ver­arbei­tung Ihrer Daten recht­lich absichert.

Interessenten und Bewerber, die mit uns Kontakt aufnehmen

Nehmen Sie mit uns durch die ange­bo­tenen Kontakt­möglichkeiten (E-Mail­adresse, Kontaktformular oder Telefon­nummer) Verbin­dung auf, so spei­chern wir Ihre Angaben. Dadurch können wir auf diese Daten zur Bear­bei­tung und Beant­wortung Ihrer Anfrage zurück­greifen.

Personen­bezogene Daten im Sinne dieser Daten­schutz­erklärung könnten Ihre Telefon­ruf­nummer oder Ihre E-Mail­adresse sein. Darüber hinaus könnten Sie uns im Rahmen des Infor­mations­austau­sches (etwa im Rahmen einer von Ihnen verwen­deten E-Mail­signatur) weitere personen­bezogene Daten wie etwa Vor- und Nach­namen, posta­lische Anschriften, eigene Internet­seiten etc. mit­teilen.

Alle diese Interessenten-Daten könnten wir bis zu drei Jahre lang zum Zweck der Kontakt­pflege und späteren Kontakt­aufnahme speichern. Danach werden wir diese auf jeden Fall ohne weite­res Zutun löschen, falls zuvor kein Vertragsverhältnis zustande gekommen ist und sofern Sie uns nicht schon zuvor einen form­losen Antrag auf Löschung oder Berich­tigung Ihrer personen­bezo­genen Daten zukommen lassen. (Siehe hierzu auch Absatz Rechte, die Sie an Ihren Daten haben.)

Rechte, die Sie an Ihren Daten haben

Sie haben als Betroffene(r) das Recht, auf Antrag eine kosten­lose Auskunft darüber zu er­halten, welche perso­nen­bezo­genen Daten über Sie gespei­chert wurden. Sie haben auß­erdem das Recht auf Berich­tigung falscher Daten und auf die Ver­­ar­bei­tungs­­ein­­schrän­­kung oder Löschung Ihrer personen­bezogenen Daten. Falls zutreffend und gewünscht, könnten Sie auch Ihr Recht auf Daten­porta­bilität geltend machen. Außerdem haben Sie das Recht, einer künftigen Verar­beitung Ihrer Daten zu wider­sprechen.

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten im Wider­spruch zu dieser Daten­schutz­erklärung oder grund­sätzlich im Sinne der DSGVO unrecht­mäßig verar­beitet wurden, könne Sie eine Beschwer­de bei der zustän­digen Aufsichts­behörde, dem Hessi­schen Beauf­tragten für Daten­schutz und Informations­sicherheit einreichen.

Löschung und Berichtigung von Daten

Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetz­lichen Pflicht zur Auf­bewah­rung von Daten (z. B. Vorrats­daten­speicherung oder gesetz­liche Auf­bewahrungs­pflichten) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespei­cherte Daten werden wir löschen, sollten sie für ihre Zweck­bestimmung nicht mehr von­nöten sein und falls es keine gesetz­lichen Vorgaben zur Aufbe­wahrung gibt.

Sollten wir eine solche Löschung nicht durch­führen dürfen, weil die Daten für zuläs­sige gesetz­liche Zwecke erfor­derlich sind, erfolgt eine Ein­schrän­kung der Daten­verar­beitung; in diesem Fall sperren wir die Daten und ver­arbeite sie nicht für andere Zwecke als die gesetz­lich vorge­schrie­benen.

Analoges gilt für die Berich­tigung von Daten, die nicht (mehr) korrekt sind. Sie können eine solche Berich­tigung jeder­zeit bean­tragen.

Widerspruchsrecht

Nutzer dieser Webseite können von ihrem Wider­spruchs­recht Gebrauch machen und der Verar­beitung ihrer personen­bezogenen Daten für die Zukunft zu jeder Zeit wider­sprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespei­cherten personen­bezogenen Daten wünschen oder Fragen bezüglich der Erhebung, Verar­beitung oder Verwen­dung Ihrer personen­bezogenen Daten haben oder erteilte Einwilli­gungen wider­rufen möchten, können Sie uns Ihren Wunsch formlos schriftlich, elektro­nisch oder münd­lich über­mitteln. Der schnellste und sicherste Weg für Ihren Antrag ist die Verwen­dung der folgenden E-Mail­adresse: office@mobiler-coronatest-vor-ort.de

(Stand dieser Daten­schutz­erklärung: Juni 2021)